GeoCitizen ist ein digitales Zentrum für Community-Management, Bürgerbeteiligung und Citizen Science. Es unterstützt Beteiligungsprozesse, Gemeinschaftsinitiativen, Citizen-Science-Projekte und ehrenamtliches Engagement auf verschiedenen geografischen und administrativen Ebenen. Das zentrale Ziel von GeoCitizen ist die Etablierung eines transparenten und strukturierten Kommunikationsprozesses für Akteure, die an partizipativen Prozessen beteiligt sind. Dies umfasst Themen wie bürgerorientierte kommunale Entwicklung, Anpassung an den Klimawandel im kleinbäuerlichen Landbau, Notfallmaßnahmen und die Wiederbelebung verlassener städtischer Räume.
GeoCitizen fördert die kollaborative Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit Gemeinschaften, öffentlichen Behörden, Wissenschaft, lokalen Experten, privaten Unternehmen und anderen Interessengruppen. Dabei erleichtert es den Aufbau und den Austausch lokalen Wissens zu einer Vielzahl von Themen und Anwendungsbereichen.

Wie kann GeoCitizen mir helfen?

GeoCitizen ist eine vielseitige digitale Plattform, die partizipative Prozesse in verschiedenen Sektoren wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Gemeindeentwicklung unterstützt.

Sie dient als kollaboratives Werkzeug für Kommunen, Forschungseinrichtungen, private Unternehmen, NGOs und Basisorganisationen weltweit und ermöglicht es ihnen, Interessengruppen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.

Die Plattform ist mehrsprachig und bietet maßgeschneiderte Funktionen für Nutzer, die partizipative Projekte durchführen.

Für die landwirtschaftliche Entwicklung baut GeoFarmer auf dem GeoCitizen-Framework auf.

Durch die Nutzung der partizipativen Prinzipien von GeoCitizen fördert GeoFarmer die digitale Inklusion in der Landwirtschaft und stellt sicher, dass Kleinbauern und landwirtschaftliche Gemeinschaften aktiv zu Innovationen beitragen und davon profitieren können.

​GeoFarmer erweitert die Funktionen des GeoCitizen-Frameworks mit modularen Werkzeugen, die speziell für Landwirte, Forscher und landwirtschaftliche Beratungsdienste entwickelt wurden.

GeoCitizens
Partizipation ermöglichen

GeoCitizen-Module und Funktionen

Das GeoCitizen-Framework basiert auf einer modularen Architektur, die flexibel an spezifische Projekte und geografische Regionen angepasst werden kann:

GeoCitizen-Module für verschiedene Anwendungsbereiche:

Kernfunktionen der GeoCitizen-Plattform:

Im Rahmen wissenschaftlicher Konferenzen und Community-Symposien wurden folgende Präsentationen und Workshops durchgeführt, um den Entwicklungsprozess von GeoCitizen zu unterstützen:

  • Eitzinger, A., Marenya, P., Rickards, C., Chiduwa, M.S., Feil, C., Fisher, M.G. Empowering African Farmers Through Digital Knowledge Exchange Networks. Poster, Tropentag, BOKU-Vienna, Austria, September 2024.
  • Eitzinger, A., Feil, C., Ekue, M., Oduor, F., Kettle, C. GeoTree: A participatory digital tool for forest landscape restoration in the tropics. Poster, Tropentag, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany, September 2023.
  • Atzmanstorfer, K. Das Bürgercockpit. Gemeinde 4.0 – Neue Technologien im Dienste der Alpenbevölkerung. Allianz in den Alpen – Das Gemeindenetzwerk. Online-Symposium, October 2021.
  • Atzmanstorfer, K. und M. Bartling. Corporate Social Responsibility und Bürgerbeteiligung – Das Bürgercockpit. Workshop, AGIT 2021. Salzburg, Austria.
  • Eitzinger, A., K. Atzmanstorfer & M. Bartling. Take Climate Action in Your Neighborhood. ISDE 12 Youth Forum 2021. Salzburg, Austria.
  • Atzmanstorfer, K. El GeoCiudadano viaja entre Cali, Quito y Salzburgo. ForoMundoUNIGIS Latin America 2020. Online-Symposium.
  • Atzmanstorfer, K. Pilotprojekt Bürgercockpit. Methodenlabor Bürgerbefragung 2020 – Regionalmanagement Oberösterreich. Kremsmünster, Austria.
  • Atzmanstorfer, K. Das Bürgercockpit – Agenda 21. Austauschtreffen der Digitalen Dörfer Bayern 2019, Kirchanschöring, Germany.
  • Atzmanstorfer, K. und T. Blaschke. The GeoCitizen geoweb-participation framework – applications and critical success factors. ISPM Conference, June 2019. Aalto University, Espoo, Finland.
  • Atzmanstorfer, K. Das Bürgercockpit – Denkräume Beteiligung Agenda 21. Netzwerktreffen Zukunftsakademie Oberösterreich 2018, Kronstorf, Austria.
  • Atzmanstorfer, K. Das Bürgercockpit – Workshop Digitale Beteiligung. 8. Österreichischer Agenda 21-Gipfel Innovationskraft Beteiligung − Chancen für Stadt und Land, September 2017. Salzburg, Austria.
  • Blaschke, T. & K. Atzmanstorfer. The GeoCitizen Participation Framework. Modern Methods and Tools for Public Participation in Urban Planning 2017 Symposium, Poznan, Poland.
  • Atzmanstorfer, K., Eitzinger, A. & R. Resl. MOOC for Local GeoExperts – How to empower citizen engagement with GIS. ESRI User Conference 2017, San Diego, USA.
  • Resl, R., Atzmanstorfer, K., & A. Eitzinger. Geo-designing citizen engagement – from rainforests to urban communities. The GeoCitizen approach. ESRI User Conference 2017, San Diego, USA.
  • Resl, R., Atzmanstorfer, K., & A. Eitzinger. Application of geospatial web-platforms in participatory community planning – the ‘Barrio Bonito (Pretty Neighborhood)’ – GeoCitizen approach, Quito Sur, Ecuador. ESRI User Conference 2016, San Diego, USA.
  • Atzmanstorfer, K., Eitzinger A., Marin B.E, Parra Arteaga, A., Bryan Gonzalez Quintero, B. & R. Resl. HCI-Evaluation of the GeoCitizen-reporting App for citizen participation in spatial planning and community management among members of marginalized communities in Cali, Colombia. GI_Forum 2016, Salzburg, Austria.
  • Bartling M., Sotelo S., Eitzinger A., Atzmanstorfer K. Press the Button: Online/Offline Mobile Applications in an Agricultural Context. GI_Forum 2016, Salzburg, Austria.
  • Atzmanstorfer, K. Aplicación de plataformas geoespaciales en la planificación comunitaria – Plataforma GeoCiudadano e Iniciativa Barrio Bonito Quito Sur. ForoMundoUNIGIS Buenos Aires 2015, Argentina.
  • Atzmanstorfer, K., Eitzinger, A. & R. Resl. Community Engagement Application – GeoBarrio, Quito – Ecuador. ESRI User Conference Europe 2015, Salzburg, Austria.
  • GI for Managing Vulnerable Environments of the Galapagos Islands, Joint-Workshop PLUS (Paris Lodron University Salzburg) – USFQ (University San Francisco de Quito) 2014. Galapagos, Ecuador.
  • Eitzinger, A., Atzmanstorfer, K. & R. Resl. The GeoCitizen approach – Implementation of a collaborative participation framework for citizen collaboration. International Conference on Environmental Information and Communication 2013, Bogotá, Colombia.
  • Atzmanstorfer, K., Community-based spatial planning with social geo-web platforms. AGILE PhD School 2013. Schloss Herrenchiemsee, Germany.
  • Atzmanstorfer, K. y A. Eitzinger. Iniciativa GeoCiudadano. ForoMundoUNIGIS 2013, Cali, Colombia.
  • Resl, R., Eitzinger, A. & K. Atzmanstorfer. Platform for Collaborative Problem Solving within the Citizen´s Spatial Context – the Geo-Citizen framework. ESRI User Conference 2012, San Diego, USA.

de_ATDeutsch (Österreich)